FAQ – Fragen und Antworten
WAS IST EIN GANGBILD BZW. EINE GANGANALYSE?
Bei einem Gangbild werden die Bewegung und Haltung deiner Extremitäten sowie deren Zusammenspiel mit deinem Rumpf während des Gehens visuell abgebildet. Bei einem gesunden Gang bewegen sich deine Extremitäten fließend und koordiniert, während die Haltung deines Oberkörpers ausbalanciert wird. Schon die geringsten Abweichungen von einem normalen Gang, können dabei die Ursache für Beschwerden und Verletzungen sein. Deshalb ist es wichtig, dass Gangstörungen frühzeitig erkannt werden. Bei einer Fuß- & Ganganalyse werten unsere Experten dein Gangbild sorgfältig aus.
WANN BENÖTIGE ICH EINE GANGANALYSE?
Ein gesunder Gang ist in jedem Lebensbereich wichtig. Je höher die Belastung, desto mehr Schaden kann eine Gangstörung verursachen. Besonders durch die intensive Belastung beim Sport oder regelmäßige Fehlbelastungen der Füße entsteht ein erhöhtes Risiko für Verletzungen an Gelenken oder Muskulatur. Es gibt sowohl neurologische als auch orthopädische oder psychogene Gangstörungen. Die wohl am bekanntesten sind die orthopädischen Gangstörungen. Dazu zählen auch die häufig vorkommenden Fehlstellungen am Fuß, wie der Senkfuß, Spreizfuß oder der Hallux valgus. Eine Fuß- & Ganganalyse hilft, die Ursache für die Probleme zu lokalisieren. So kann man auch Patienten helfen, die an Arthrose, Rheuma, anderen Fehlbelastungen, Protrusionen, Komplikationen mit künstlichen Hüftgelenken oder verkürzten Gliedmaßen leiden.
WAS HILFT BEI GANGSTÖRUNGEN?
Nach der Fuß- & Ganganalyse können dir unsere Experten genau sagen, wie wir die Rehabilitation deiner Fußfehlstellung angehen und die Ursachen für deine Schmerzen beheben. Mit neuester Technologie entwickeln wir für dich maßgefertigte Einlagen. Jede deiner Einlagen ist einzigartig und dabei perfekt auf deine Bedürfnisse konfiguriert. Dabei werden die Einlagen auch auf deine verschiedenen Schuhtypen angepasst. Ob für deine Laufschuhe, Arbeitsschuhe oder für deine Freizeit-Sneaker. In jedem dieser Schuhe erlebst du höchsten Tragekomfort für ein gesundes Gangbild.
WIE LÄUFT EINE LAUFANALYSE AB?
Jede Untersuchung startet mit einem Vorbereitungsgespräch zwischen dir und deinem persönlichen gangbild-Experten. Dort klärt ihr eventuelle Beschwerden, dein aktuelles Laufpensum und deine individuellen Ziele. Mit Hilfe der Druckpunktmessung erstellen wir einen virtuellen Abdruck deiner Füße. Wir verwenden dafür innovative Messtechnologien und modernste Software. So erzielen wir milimetergenaue Ergebnisse. Nun beginnt die Bewegungsanalyse auf dem Laufband. Hier können wir deine Laufbewegung genauestens beobachten und etwaige Fehlbelastungen und Fehlstellungen deiner Füße erkennen. Die Laufanalyse wird per Video aufgezeichnet. So können wir dir die Ursachen deiner Beschwerden und dein Potenzial bestmöglich erklären. In der Regel lässt sich dein Laufstil mit Hilfe unserer maßgefertigten Einlagen und individuellen Übungen deutlich verbessern.
BEI WELCHEN BESCHWERDEN SOLLTE ICH MEINEN LAUFSTIL ANALYSIEREN LASSEN?
Es gibt viele Probleme und Verletzungen, die auf einen falschen Laufstil zurückzuführen sind. Ursachen für einen ungesunden Bewegungsablauf sind meist orthopädische Fußfehlstellungen, aber auch falsche Laufschuhe, Einlagen oder eine ungesunde Lauftechnik können Probleme verursachen. Häufig treten vor allem nach dem Lauf folgende Beschwerden auf: – Knieschmerzen: Knieprobleme treten vor allem dann auf, wenn das Kniegelenk eine seitliche Rotation auffangen muss. Wie das Fußgelenk, ist es anatomisch dafür gedacht, geradlinige Bewegungen auszuführen. Stark seitliche Fehlstellungen können dazu führen, dass das Knie bei jedem Schritt leicht verdreht aufkommt. Dies kann auf Dauer zu Entzündungen im Gelenk und anhaltenden Schmerzen führen. – Entzündung der Fußgelenke: Stark seitliches Abknicken mit dem Schuh, belastet beim Laufen auch die Fußgelenke und kann durch Überbelastung zu einer Gelenkentzündung führen. – Rückenbeschwerden – Können auf eine Verdrehung des Oberkörpers schließen. Hier wird die Wirbelsäule beim Laufen durch eine „unnatürliche“ Armrotation zu stark belastet. Anhaltende Rückenschmerzen bis hin zum Bandscheibenvorfall sind mögliche Folgen für den Läufer. – Überlastung der Bänder und Sehnen: Entzündungen der Sehnenansätze entstehen häufig durch zu hartes Stauchen und Aufsetzen der Muskulatur und Sehnen. Dadurch werden auch die Oberschenkelmuskulatur der Läufer und die damit verbundenen Sehnen überreizt. Probleme im Fersenbereich Durch häufiges zu hartes Aufsetzen auf der Ferse können dauerhafte Verletzungen im Fersenbereich entstehen. Durchgelaufene Laufschuhe verschlimmern den Prozess zusätzlich. Der Fersensporn kann dabei eine sehr schmerzhafte Folgeerscheinung sein. – Hüftschmerzen: Eine ungesunde Lauftechnik kann auch Auswirkungen auf das Hüftgelenk haben. Stark seitliche Bewegungsabläufe können dabei die Bänder der Hüfte stark belasten Viele der Schmerzen treten allerdings erst nach jahrelanger Fehlbelastung auf und lassen sich dann nur mühsam korrigieren. Umso besser ist es, wenn Fehlstellungen frühzeitig erkannt werden. Ambitionierte Sportler sollten ihren Lauf frühzeitig bei einer Laufanalyse untersuchen lassen. So lässt sich das Verletzungsrisiko von Beginn an verringern.
ICH HABE BEREITS FRÜHER EINE LAUFANALYSE MACHEN LASSEN, SOLLTE ICH MICH ERNEUT UNTERSUCHEN LASSEN?
Eine Laufanalyse spiegelt in erster Linie den aktuellen Stand deines Gangbildes wieder. Hast du in der Vergangenheit bereits Laufanalysen durchführen lassen und es wurden keine oder die falschen Maßnahmen getroffen, kann sich dein Gangbild seitdem deutlich verschlechtert haben. Manchmal reicht da schon der Griff nach dem falschen Laufschuh. Umgekehrt wirst du feststellen, dass sich deine Bewegungen mit unseren Einlagen nach einiger Zeit runder anfühlen. Deine Schmerzen werden weniger. Auch hier ist es sinnvoll mit einer erneuten Bewegungsanalyse deine Fortschritte zu analysieren und die Therapie entsprechend anzupassen.
GEGEN WELCHE BESCHWERDEN KÖNNEN ORTHOPÄDISCHE EINLAGEN HELFEN?
Orthopädische Einlegesohlen unterstützen die Therapie bei verschiedenen Fußfehlstellungen. So gibt es Einlagen, die korrigierende Funktionen haben, wie bei der passiven Unterstützung des Fußgewölbes bei Knick-Senk-Füßen. Stützende Einlegesohlen wirken vor allem beginnenden Fußfehlstellungen entgegen. Je nach Krankheitsverlauf können Schuheinlagen bei folgenden Erkrankungen und Fehlstellungen rehabilitativ wirken oder Schmerzen lindern: – Hohlfuß – Spreizfuß – Knick-Senk-Fuß – Schmerzen im Mittelfußknochen – Hallux valgus – Rheuma – Arthrose – Instabilität im Fußgelenk – schmerzempfindliche Fußsohlen bei Diabetes Die bettende und stoßdämpfende Wirkung der orthopädischen Schuheinlage kann besonders bei folgenden Erkrankungen helfen: – Platt-, Spreiz- und Hohlfuß – Fersensporn – Hallux valgus (Fehlstellung des großen Zehs) – verletzbare Fußsohlen bei verschiedenen Nervenerkrankungen Zudem kann sie die Fehlhaltung durch Längendifferenzen bei unterschiedlichen Fuß- oder Beinlängen bis zu einem bestimmten Grad ausgleichen. Moderne, sensomotorische Einlagen dienen der Aktivierung von Muskelgruppen im Fuß. Diese sind noch effektiver und verbessern das Gangbild bei Erkrankungen des Gehirns oder des Rückenmarks.
KANN ICH ORTHOPÄDISCHE EINLEGESOHLEN EINFACH ONLINE BESTELLEN?
Einlagen, die du so im Laden oder online kaufen kannst, haben keine medizinischen Zwecke und verschlimmern unter Umständen sogar Fehlstellungen und Schmerzen. Orthopädische Einlagen müssen speziell an deine Füße, Körpereigenschaften und Beschwerden angepasst werden und gibt es deshalb nicht „von der Stange.“ Unsere Experten von gangbild werden deine Beschwerden genauestens analysieren. Je nach Fußfehlstellung empfehlen wir dir die passende Therapie. Das heißt nicht zwangsläufig immer, dass du orthopädische Einlagen benötigst. Aber wenn, kannst du dir sicher sein, dass du eine einzigartige, perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Einlegesohle erhältst. Mit Hilfe modernster Analysetools berechnen wir ein genaues Modell von Fußbett und Füßen und erstellen eine passgenaue Einlage für deinen Schuh.
BRAUCHE ICH EXTRA SCHUHE FÜR ORTHOPÄDISCHE EINLAGEN?
Bei orthopädischen Schuheinlagen denken immer noch viele Menschen an die unbequemen, klobigen Schuhe von früher. Schuheinlagen von Gangbild werden so präzise auf deine Füße zugeschnitten, dass sie für jeden Schuh angepasst werden können. Egal, ob du sie beim Sport im Laufschuh, im Freizeitschuh aus Leder oder bequem auf der Arbeit tragen möchtest. Du trägst weiterhin deine Lieblingsschuhe, mit der perfekten Einlage für deine Füße.